• News
  • Standort
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Fach-Werk-Minden e. V.
  • Start
  • unsere Angebote
    • Übergang Schule – Beruf
      • Berufsvorbereitung
      • Produktionsschule „Pro-und-Pro“
      • Aktivierungshilfe für Jüngere
      • Treffpunkt U25
      • Start Up
    • Berufliche Bildung
      • Berufsausbildung integrativ
        • Berufsfeld Farbe
        • Berufsfeld Metall
        • Berufsfeld Holz
        • Berufsfeld Hotel und Gastronomie
      • Berufsausbildung kooperativ
      • Umschulungen
      • Assistierte Ausbildung
      • Vertiefte Berufsorientierung
      • BerEb
      • PAcKT an
      • Individuelles Förderzentrum NRW
      • Gedenkstättenprojekte
      • Erlebnispädagogik
    • BerEb
    • PAcKT an
    • Individuelles Förder-Zentrum NRW
    • Gedenkstättenprojekte
    • Erlebnispädagogik
  • unsere Partner
  • über uns
      • Verein
      • Historie
      • Vorstand
      • Geschäftsleitung
      • Konferenzraum
      • Bistro
      • News
      • Stellenangebote
      • Leitbild
      • Qualität
      • Kooperationen, Mitgliedschaften
      • CompetenzFactory
  • News
  • Standort
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Menü Menü

Gedenkstättenprojekte

Seit 2018 werden vom Fach-Werk-Minden e. V. systematisch und regelmäßig Gedenkstättenprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene angeboten. Hierbei handelt es sich um offene Bildungsangebote, die bereichsübergreifend organisiert und durchgeführt werden.

Die Projekte stellen eine Form politischer Bildungsarbeit für und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar, deren Charakter sich als demokratisch beschreiben lässt. Leitend ist die Einsicht, dass Demokratie die einzige Staatsform ist, die gelernt werden muss (Oskar Negt) – und das Tag für Tag, selbst wenn das manchmal schwerfällt.

Thematisch steht bei einem solchen Bildungsprojekt der Besuch eines Gedenkstättenortes in Folge nationasozialistischer Gewaltherrschaft im Zentrum. Vor- und Nachbearbeitungszeiten rahmen die Exkursion zum jeweiligen Gedenkort ein.

Die Zielsetzungen der Bildungsprojekte sind vielfältig. Nachstehende Ziele lassen sich schwerpunktmäßig festhalten:

  • Schulung von historischer Kompetenz
  • Gedenk- und Erinnerungsarbeit
  • Verbesserung und Förderung einer demokratischen Haltung und Zusammenarbeit
  • Anregung zur Demokratiebildung
  • Sensibilisierung gegen Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung
  • sensibler Umgang mit ideologischen und parteipolitischen historischen Verbrechen
  • Förderung der Zukunftsfähigkeit junger Menschen für eine offene und demokratische Gesellschaft
  • eine Umsetzung von Bildungserlebnissen, die einen prägenden und nachhaltiguen Eindruck auf die Teilnehmenden haben und anderes mehr

Für die Umsetzung der Bildungsprojekte ist ein offener Charakter kennzeichnend. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden in einem hohen Maß am Angebot partizipieren. Eine aktive Mitgestaltung und ein offener Umgang werden präferiert. Niemand wird zur Teilnahme verpflichtet. Übungen und Methoden, die Formen einer Selbsterarbeitung und Exploration zum Inhalt haben, werden favorisiert. Ebenso finden Formen biografischer Arbeit statt. Arbeitsergebnisse werden im Plenum vorgestellt und besprochen.

Zu einzelnen Projekten wurden von Teilnehmenden beispielsweise ein Film und Broschüren erstellt. Jeder Projektdurchgang wird evaluiert und ausgewertet.

Folgende Gedenkstätten wurden bereits besucht:

  • Gedenkstätte Wewelsburg
  • Dokumentations- und Lernort Bückeberg (südlich von Hameln)
  • KZ-Gedenkstätte Moringen
  • Erinnerungsstätte Lenner Lager (in der Nähe von Eschershausen)
  • Gedenkstätte Stalag – Stukenbrock-Senne
  • weitere Projekte (z. B. Bergen-Belsen, Ravensbrück) sind in Vorbereitung

Inhaltlich begleitet und umgesetzt werden die Gedenkstättenprojekte von zwei pädagogischen Fachkräften. Für weitere inhaltliche Themen steht regelmäßig ein externer Dozent zur Verfügung.

An dieser Stelle sei noch ausdrücklich dem LWL-Landesjugendamt Westfalen gedankt, ohne dessen finanzieller Unterstützung die Durchführung der Projekte nicht möglich wäre.

Kontakt

Ulli Stockmann
Tel. 0571.38704-689
info@fach-werk-minden.de

Materialien

Vorwort zur Gedenkstättenfahrt zum KZ Moringen und Lager Lenne (PDF) (U. Stockmann, April 2019)

Bildergalerie (anklicken zum Weiterscrollen)

ZurückWeiter
  • Kontakt
  • Standort
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen