• News
  • Standort
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Fach-Werk-Minden e. V.
  • Start
  • unsere Angebote
    • Übergang Schule – Beruf
      • Berufsvorbereitung
      • Produktionsschule „Pro-und-Pro“
      • Aktivierungshilfe für Jüngere
      • Treffpunkt U25
      • Start Up
    • Berufliche Bildung
      • Berufsausbildung integrativ
        • Berufsfeld Farbe
        • Berufsfeld Metall
        • Berufsfeld Holz
        • Berufsfeld Hotel und Gastronomie
      • Berufsausbildung kooperativ
      • Umschulungen
      • Assistierte Ausbildung
      • Vertiefte Berufsorientierung
      • BerEb
      • PAcKT an
      • Individuelles Förderzentrum NRW
      • Gedenkstättenprojekte
      • Erlebnispädagogik
    • BerEb
    • PAcKT an
    • Individuelles Förder-Zentrum NRW
    • Gedenkstättenprojekte
    • Erlebnispädagogik
  • unsere Partner
  • über uns
      • Verein
      • Historie
      • Vorstand
      • Geschäftsleitung
      • Konferenzraum
      • Bistro
      • News
      • Stellenangebote
      • Leitbild
      • Qualität
      • Kooperationen, Mitgliedschaften
      • CompetenzFactory
  • News
  • Standort
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Menü Menü

Der Verein

Mitgliederzahl
70 aktive Mitglieder

Gründungsjahr
1985, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Minden unter der Nr. 40827

Gründungsmitglieder
Menschen aus den Bereichen politische Bildung & Politik, Lehrer/innen, Handwerker/innen, Sozialarbeiter/innen, Kaufleute, selbstständige Unternehmer/innen und interessierte Personen

Gründungshintergrund

  • Hohe Jugendarbeitslosigkeit, Lehrstellenmangel vor Ort
  • Aufbruchstimmung und öffentliche Diskussion und Debatten zu den Themen Arbeit und Grenzen der Ökonomie, Stagnation und strukturelle Veränderungen (erstmals hohe Arbeitslosigkeit)
  • Neues Denken im Bereich Ökologie/Umwelt, getragen durch Umweltkatastrophen (Harrisburg, Tschernobyl)
  • Politische Diskussion in den Universitäten zur Veränderung der Gesellschaft
  • Gründung von Wohngemeinschaften (Kommune 1) und Entstehung alternativer Betriebe in Selbstverwaltung
  • Veränderungen der politischen Kultur durch die Partei »Die Grünen«, auch im Kreis Minden-Lübbecke
  • Die Jugendlichen gingen als »Null-Bock-Generation« in die Geschichte ein. Sie lehnten sich gegen die Gesellschaft auf und wollten nicht wie Väter und Großväter werden.

Ziel der Ausbildungswerkstatt

  • Perspektiven schaffen für Jugendliche durch (Re-)Integration in die Gesellschaft im Rahmen eines umfassenden Ansatzes von Leben und Arbeiten
  • Umsetzung der Aspekte Selbstverwaltung und Ökologie durch Schaffung neuer Formen von Arbeit und Organisation

Vorbild waren Ausbildungswerkstätten in Hessen, Hamburg, Bremen, im Ruhrgebiet und in Westberlin.

Entwicklung und Veränderung des Ansatzes
Nach einer Zeit der Selbsterfahrung wurden strukturelle und organisatorische Veränderungen innerhalb des Vereins umgesetzt, weg von der Selbstverwaltung hin zu einer Struktur von kleinen, weitgehend selbstständig arbeitenden Teams und einer sehr flachen Hierarchie in der Gesamteinrichtung. Das Ziel der Integration von benachteiligten Jugendlichen in die Gesellschaft durch berufliche Qualifizierung ist unverändert geblieben.

  • Kontakt
  • Standort
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen